07.09.2023
19:00
Dortmunder Kunstverein e.V.
Dortmund
Dortmunder Kunstverein e.V.
Dortmund

Beschreibung

Im Kontext der aktuellen Ausstellung But who is Ulrike Mandrake? des französischen Künstlers Nils Alix-Tabeling (*1991 in Paris), die sich mit der Geschichte zivilen Ungehorsams auseinandersetzt, freuen wir uns, die Journalist:in und Bestsellerautor:in Şeyda Kurt zum Gespräch zu begrüßen: Moderiert von der Kuratorin Rebekka Seubert werden die Thesen ihrer beiden Bücher im Zusammenhang mit der Ausstellung diskutiert:

"Der Hass, dieses knirschende, zersetzende Gefühl, ist allgegenwärtig. Er brüllt von den Straßen oder flüstert in gutbürgerlicher Feindseligkeit. Er wächst in Parlamentsreden, Querköpfen und Kinderzimmern – und ganz bestimmt nicht im Verborgenen, auch wenn viele ihn gerne dorthin verdammen würden.
Şeyda Kurt holt den Hass raus aus der Verbannung und begibt sich auf die Spuren seines widerständigen Potentials. Dabei interessieren sie vor allem die Menschen als Subjekte des Hasses in einer kapitalistischen, rassistischen und patriarchalen Welt. Wer sind sie, diese Hassenden, und aus welchen Machtverhältnissen kommen sie? Wer darf überhaupt hassen und wer nicht? Welche Gefühle lähmen, welche Gefühle helfen, nicht zu erstarren, und sich immer und immer weiter zu bewegen auf dem Weg in eine gerechtere und zärtliche Gesellschaft?
Schonungslos, launig und jenseits selbstgerechter Entrüstung erkundet Şeyda Kurt den Hass von seiner schöpferischen Seite.

Öffnungszeiten

19:00

Eintritt frei.

THEMENABEND
Radikale Zärtlichkeit und Hass
AUSSTELLUNGSFÜHRUNG
mit der Kuratorin Rebekka Seubert
LESUNG & GESPRÄCH
Şeyda Kurt, Journalistin und Bestsellerautorin im Gespräch mit Rebekka Seubert über die Bücher Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist (2021) und Hass: Von der Macht eines widerständigen Gefühls (2023).

Social Media / Kontakt der Künstler:innen

Barrierefreiheit der Veranstaltung

Raum

Dortmunder Kunstverein e.V.

Rheinische Straße 1
44137 Dortmund

Adresse:

Rheinische Straße 1
44137 Dortmund
zurück zu Zeiten