Laundry Clash, der Name ist Programm: Ein monatliche stattfindendes, experimentelles und interdisziplinäres Konzertformat in Waschsalons, bei dem aktuelle Musik und Performance Kunst niederschwellig und konfrontativ zugleich einem breiten Spektrum interessierter Menschen vermittelt wird – innovativ, lustvoll und herausfordernd für Alle.
NR 2 mit:
Katharina Koenig (Akkordeon) und Boris Nieslony (Performance Kunst)
Katharina Koenig studierte Schulmusik, Germanistik in Hannover & Münster sowie den Bachelor für Musik und Kreativität mit Hauptfach Akkordeon bei Frau Prof.‘in Claudia Buder an der Musikhochschule in Münster. Seitdem unterrichtet sie als Akkordeon- & Klavierlehrerin an der Folkwang Musikschule Essen, der Musikschule Kettwig e. V. und der Westfälischen Schule für Musik Münster. Neben diversen kammermusikalischen und solistischen Konzerttätigkeiten ist sie als Mitglied des Cooperativa Ensembles Neue Musik e. V. an vielen Projekten in Niedersachsen und NRW beteiligt.
Boris Nieslony entwickelte zahlreiche Installationen, Performances, interaktive Projekte, Plots, Bücher, Situationen und Räume. Seit 1980 beschäftigt er sich verstärkt mit theoretischer Reflexion. 1985 initiiert Nieslony mit europäischen Performancekünstler:innen das Interaktionsmodell Black Market International, 1990 das Performance-Network Arts Service Association ASA, fünf Jahre später die Permanente Performance Konferenz. Nieslony erforscht die Grundlagen zu einer Theorie der Performance Art.
19:00
Wir starten pünktlich.
Gefördert von:
Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Kulturamt Stadt Essen